DB Systemtechnik erweitert den Akkreditierungsumfang für Kalibrierungen um weitere fünf Verfahren

Artikel: DB Systemtechnik erweitert den Akkreditierungsumfang für Kalibrierungen um weitere fünf Verfahren

Chemnitzer Kalibrier- und Prüfexperten stellen Kompetenz erneut unter Beweis und weisen nach, dass ihre akkreditieren Verfahren den nationalen und internationalen Normen und Gesetzen gerecht werden.

(Chemnitz, Februar 2023) Durch die Kalibrier- und Prüfstelle der DB Systemtechnik wird der für Bahnanwendungen relevante Kalibrierbedarf nahezu vollständig abgedeckt und umfasst die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln sowie von komplexen Messanlagen und Messeinrichtungen.

Druck, Kraft, Drehmoment ...

Neben Kalibrierverfahren in den Fachgebieten Druck, Kraft und Drehmoment umfasst dies die Kalibrierung der elektrischen Messgrößen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Oszilloskop-Messgrößen, Frequenz mit Zeitintervall sowie Temperatur und Länge in ein, zwei und drei Dimensionen. Die Akkreditierung der Grundmessgrößen ist die Basis für das Portfolio von rund 900 unterschiedlichen Kalibrierprodukten.

Alle akkreditierten Kalibrierverfahren müssen alle zwei Jahre auf den Prüfstand

Von Juli bis Oktober 2022 stellten die Chemnitzer Kalibrier- und Prüfexperten Ihre Kompetenz erneut unter Beweis und wiesen nach, dass ihre akkreditieren Verfahren den nationalen und internationalen Normen und Gesetzen gerecht werden.


Frank Wolf, Leiter der Kalibrier- und Prüfstelle:  „Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS prüfte unsere Verfahren auf Herz und Nieren. In insgesamt 11 mehrtägigen Audits haben wir jedes akkreditierte Kalibrierverfahren vorgestellt, die Berechnung der Messunsicherheit detailliert nachgewiesen, eine Kalibrierung demonstriert und eine Vergleichsmessung mit anderen Kalibrierlaboren nachwgewiesen. Wir haben die Bestätigung unserer Kompetenz erneut erhalten und, was mich besonders freut: mit dem Koordinatenmessgerät, den Kalibierverfahren für Messgleise und Waagen sowie für Drehzahl und Hochspannung vor Ort können wir unseren Kunden fünf weitere attraktive, akkreditierte Verfahren anbieten.“


Fünf neue Kalibrierverfahren akkreditiert im Portfolio

3D-Koordinatenmessgerät

Mit dem am Standort Chemnitz installierten 3D-Koordinatenmessgerät mit einem Messvolumen von 3 m x 2 m x 1,6 m können ab sofort Messungen und Kalibrierungen nach einem akkreditierten Verfahren durchgeführt werden. Das 3D-Koodinatenmessgerät gehört, bezogen auf die Größe des Messvolumens, zu den genauesten Geräten weltweit.

Mit einem von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelten und durch die DAkkS-akkreditierten Verfahren wird die bislang übliche allgemeine Ermittlung der Messunsicherheit ersetzt durch eine auf dem Messobjekt und dessen spezifischen Eigenschaften basierende Messunsicherheit. Die mit diesem Verfahren ermittelten Messunsicherheiten sind realistischer, in der Regel signifikant geringer als die mit anderen normativen Verfahren ermittelten Messunsicherheiten und können deshalb bis hinab in den Mikrometerbereich reichen.

Anwendung finden die neuen Fähigkeiten z. B. bei der Kalibrierung von Referenzradsätzen oder großen Getriebebauteilen, wobei sehr kleine Maß-, Form-, Lauf- und Lageabweichungen geprüft werden. Darüber hinaus werden für zahlreiche Bauteile durch DAkkS-akkreditierte Vergleichs- und Referenzmessungen fertigungsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen unterstützt. Dazu gehören unter anderem Stichprobenprüfungen für die Fertigung, Qualitätskontrolle bei Lieferantenbeurteilungen, Reengineering bei anspruchsvollen Bauteilen oder Nachweise der Fertigungsqualität gegenüber Kunden und Anwendern.

Waagen bis 150 Kilogramm

Von präzisen Laborwaagen bis hin zu Waagen für Lasten bis 150 Kilogramm können von den Chemnitzer Kollegen nun Waagen im akkreditierten Bereich kalibriert werden. Die Waagen kommen in vielen Eisenbahnwerkstätten zum Einsatz und werden z.B. für die Zusammenstellung von Farbrezepturen, die Herstellung von Mehrkomponentenklebern oder als Zählwaagen eingesetzt.

Messgleise

Für Messgleise, die heute eine Länge bis ca. 400 Meter erreichen können, stellt die DB Systemtechnik im Rahmen der Akkreditierung ein eigens entwickeltes, noch exakteres und mittlerweile europaweit zum Patent angemeldetes Kalibrierverfahren vor.


Damit können die Anforderungen an Messgleise durch die Normen DIN 27202-10, DIN 25043-1 und DIN EN 15654-2 vollumfänglich mit DAkkS-akkreditierten Verfahren geprüft werden. So können Eisenbahnwerkstätten mit Hilfe der DB Systemtechnik die Einhaltung der Normforderungen an Messgleise regelmäßig kontrollieren – und damit auch die betriebs- und sicherheitsrelevanten Maße ihrer Schienenfahrzeuge zuverlässig messen.

Hochspannungsprüfgeräte

Mit der Erweiterung der Akkreditierung können jetzt auch  Hochspannungsprüfgeräte für Isolationsmessungen an elektrischen Komponenten von Schienenfahrzeugen und Stellwerkstechnik mit einer DAkkS-Kalibrierung versehen werden, sowohl im Labor als auch vor Ort.

Alle akkreditierten Kalibrierverfahren müssen alle zwei Jahre auf den Prüfstand

Von Juli bis Oktober 2022 stellten die Chemnitzer Kalibrier- und Prüfexperten Ihre Kompetenz erneut unter Beweis und wiesen nach, dass ihre akkreditieren Verfahren den nationalen und internationalen Normen und Gesetzen gerecht werden.