Fahrzeuge

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Artikel: Fahrzeuge

    Wir verfügen über Messfahrzeuge für viele Zwecke - auch für Neigetechnik- und Hochgeschwindigkeitsfahrten.

    Informieren Sie sich hier im Detail über unsere Fahrzeuge und unsere speziell geschulten Mitarbeiter!

    Hochgeschwindigkeits-Messzug (ICE-S)

    Messzug für Fahrzeugsreaktionsmessungen (Schienenfahrzeug- und Infrastrukturaspekte) und Komponentenerprobung

    ThemaDetails

    Zugkonfiguration

    • Der Zug besteht aus zwei Triebköpfen und zwei Mittelwagen. Die Mittelwagen nehmen die Messtechnik und die Messmannschaft auf.

    Einsatz

    • Infrastrukturmessungen auf dem Netz der DB AG und anderer europäischer Bahnen im Bereich der Schnellfahr- und Ausbaustrecken.
    • Erprobung von Mittelwagen und Fahrzeug-Komponenten für den Hochgeschwindigkeitseinsatz.
    • Erprobung von Diagnoseeinrichtungen.
    • Ermittlung von Qualitätsparametern für ETCS-Funkschnittstelle (QoS).

    Verwendung

    • Streckenfreigabe nach TSI.
    • Regelinspektion und Teilfreigabe für Fahrweg und Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung nach dem Regelwerk der jeweiligen Infrastrukturbetreiber.
    • Ermittlung betrieblicher Parameter.
    • Ermittlung von Fahrsicherheits- und Fahrkomfortwerte und Bauteil-Funktionalitäten.

    Messgrößen

    • Rad-/Schiene-Kräfte,
    • Beschleunigungen am Fahrwerk und im Wagenkasten,
    • Kontaktkräfte zwischen Stromabnehmer und Oberleitung,
    • Gleisgeometriewerte,
    • Funkabdeckung.

    Ausrüstung

    • Der Zug ist für eine Geschwindigkeit von 280 km/h zugelassen, technisch ist eine Höchstgeschwindigkeit von 440 km/h möglich, womit er der schnellste Zug Deutschlands ist.
    • Der Zug verfügt über 4 Messradsätze, ein Gleisgeometrie-Messsystem, Stromabnehmer-Sensorik einschließlich Kameras, Beleuchtung und Lasermessung.
    • Darüber hinaus ist er vorbereitet für die Installation weiterer Messtechnik, z. B. für Lärm- oder Funkmessungen.
    • Der ICE-S ist ausgerüstet mit den Zugsicherungssystemen PZB, LZB 80E sowie ETCS der Version 2.3.0.d.
    Neigetechnik-Messzug (VT 612)

    Messzug für Fahrzeugreaktionsmessungen und Komponentenerprobung 

    Thema 

    Details

    Zugkonfiguration

    • Der Zug besteht aus den beiden Fahrzeugen 612 901-8 und 612 902-6.

    Einsatz

    • Infrastrukturmessungen auf dem Netz der DB AG und anderer europäischer Bahnen vor allem im Bereich von Neigetechnikstrecken.

    Verwendung

    • Regelinspektion und Teilfreigabe von Neigetechnikstrecken,
    • Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung nach dem Regelwerk der jeweiligen Infrastrukturbetreiber,
    • Messung von Zugfunk- und Mobilfunkabdeckung

    Messgrößen

    • Rad-/Schiene-Kräfte,
    • Beschleunigungen am Fahrwerk und im Wagenkasten,
    • Kontaktkräfte zwischen Stromabnehmer und Oberleitung,
    • Gleisgeometrie- und Schienenquerprofilwerte.

    Ausrüstung

    • Der Zug verfügt über 4 Messradsätze und ein Gleisgeometrie-Messsystem.
    • Er kann bei Bedarf mit Stromabnehmer-Sensorik einschließlich Kameras, Beleuchtung und Lasermessung ausgerüstet werden.
    • Auch für Funkmessungen kann er zusätzlich ausgerüstet werden.
    Schallmesszug

    Messzug zur Bestimmung der akustischen Schienenfahrflächenqualität

    Thema

    Details

    Zugkonfiguration

    • Der lokbespannte Messzug besteht aus dem Schallmesswagen mit Sensorik, einem Mess- und Abstandswagen sowie einem Steuerwagen für den Wendezugbetrieb.

    Einsatz

    • Netz der DB Netz AG und andere regelspurige Bahnen innerhalb Europas.

    Verwendung

    • Regelmäßige Überwachung der Streckenabschnitte mit “Besonders überwachtem Gleis“ (BüG) entsprechend der rechtlichen Verpflichtung.
    • Bestimmung der akustischen Schleifqualität bei Inbetriebnahme von Abschnitten mit „Besonders überwachtem Gleis“.
    • Überprüfung der Wirkung innovativer lärmreduzierender Maßnahmen am Oberbau.

    Messgrößen

    • Schallemissionspegel entlang der Strecke als Maß der Kombination aus Schienenrauheit und dynamischer Eigenschaft des Oberbaus.

    Ausrüstung

    • Sensorik und Messdatenerfassung,
    • Einrichtung zur Positionsbestimmung,
    • Messarbeitsplätze,
    • Generator für autarke Energieversorgung. 

    Qualität

    Lokomotiven

    Thema

    Details

    Einsatz

    • Traktionsleistung auf dem Netz der DB AG und anderer europäischer Bahnen im Bereich elektrifizierter Strecken.

    Verwendung

    • Traktion von Messzügen und von Prüfobjekten.
    • Funktionsprüfung und Betriebserprobung von Perzeptionseinrichtungen.

    Ausrüstung

    • Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der Loks beträgt 200 bzw. 230 km/h.
    • Die Loks sind ausgerüstet mit den Zugsicherungssystemen PZB, LZB sowie teilweise ETCS (Version 3.4.0, 3.6.0).
    • Die Fahrzeuge können bei Bedarf mit Stromabnehmer-Sensorik einschließlich Kameras, Beleuchtung und Lasermessung sowie weiterer Sensorik bestückt werden, z. B. für Kräfte, Drücke, Beschleunigungen.
    Einheitsmesswagen

    Reisezugwagen-ähnliche Fahrzeuge mit besonderer Inneneinrichtung

    Thema

    Details

    Ausstattung

    • Messarbeitsplätze, Auswerte-/Besprechungsraum, Küche, teilweise autarke Stromversorgung durch Dieselgenerator, teilweise klimatisiert, teilweise Toilette,
    • Mit fest verbauter Mess- und Auswertetechnik,
    • Bei Bedarf Installation von weiterer Mess- und Auswertetechnik möglich.

    Einsatz

    • Netz der Deutschen Bahn AG sowie nicht bundeseigener Bahnen.
    • Durch RIC-Konformität Betrieb in den meisten Europäischen Ländern möglich, dafür teilweise mehrspannungsfähige Stromversorgung.
    • Zugelassene Höchstgeschwindigkeit = 200 km/h.

    Verwendung

    Für Infrastruktur, Messung z. B. von

    • der Lärmabstrahlung auf Schienenwegen,
    • Messung der Gleisgeometrie,
    • Messung der Funk-Versorgungspegel sowohl für GSM-R als auch für öffentliche Netzbetreiber entlang Schienenwegen.

    Für Schienenfahrzeuge, Messung z. B. von

    • Fahr- und Bremsverhalten,
    • Geräuschabstrahlung,
    • Festigkeit,
    • Schwingungen,
    • Komfortwerten,

    Messgrößen

    • Druck,
    • Beschleunigung,
    • Kraft,
    • Position,
    • Schalldruckpegel,
    • Temperatur,
    • Frequenz.

    Qualität

    Steuerwagen

    Ehemaliger InterCity-Steuerwagen mit Messarbeitsplätzen.

    Thema

    Details

    Einsatz und Verwendung

    • Messkampagnen im Wendezugbetrieb bis 200 km/h auf dem Netz der Deutschen Bahn AG als eigenständiger Messwagen oder in Verbindung mit Einheitsmesswagen.
    Kuppelwagen

    Zwei ehemalige Post- und Gepäckwagen, ausgerüstet einseitig mit höhenverstellbarer Mittelpufferkupplung von 560 – 1.040 mm

    Thema

    Details

    Einsatz

    • Betrieblicher Einsatz auf dem Netz der Deutschen Bahn AG sowie nicht bundeseigener Bahnen, durch RIC-Konformität Betrieb in den meisten Europäischen Ländern möglich.

    Verwendung

    • Mess- und Logistikfahrten von Prüfobjekten mit Mittelpufferkupplungssystem.
    • Transporte sind möglich bis 600 t Zuggewicht und bis 200 km/h Geschwindigkeit.
    • Transportkapazität für Messtechnik und Fahrzeugzubehör im Innenraum vorhanden.
    Messbeiwagen

    Reisezugwagen-ähnliche Fahrzeuge mit Möglichkeit zum Materialtransport und Installation von Messtechnik.

    Thema

    Details

    Einsatz

    • Zugelassene Höchstgeschwindigkeit = 200 km/h.
    • Netz der Deutschen Bahn AG sowie nicht bundeseigener Bahnen.
    • Durch RIC-Konformität Betrieb in den meisten Europäischen Ländern möglich.

    Verwendung

    In Messzügen zusätzlich eingesetzt z. B. für

    • Erhöhung der Bremsleistung, Vergrößerung der Zuglänge und Zugmasse,
    • Bereitstellung zusätzlicher Lager- und Transportfläche.
    Triebfahrzeugführer, Betriebs- und technische Prüfaufsichten

    Die DB Systemtechnik bietet nicht nur Prüffahrzeuge, sondern auch Triebfahrzeugführer und Bahnbetriebsexperten für die Planung und die Durchführung von Zugfahrten im Regel- und Probebetrieb.