Wir bieten Ihnen folgende Produkte:
Zustandsbewertung maschinentechnischer Anlagen
Ihre Anlagen sind in die Jahre gekommen? Sie benötigen eine Abschätzung der wirtschaftlichen Restlebensdauer?
Ob der Weiterbetrieb einer Bestandsanlage die wirtschaftlichste Option ist, oder eine Neubeschaffung, ist oft nicht einfach zu beantworten. Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen alle Kostenblöcke und zusätzliches Umsatzpotenzial ermittelt und für die Entscheidung aufbereitet werden. Wir unterstützen Sie in diesem Entscheidungsprozess mit Expertenwissen und Erfahrungen zu der spezifischen Maschinentechnik und der Instandhaltungsaufgabe. Im Weiterführungsfall erarbeiten wir Verbesserungsansätze für Instandhaltung und Betrieb. Für Ersatz-Investitionen schlagen wir Ihnen wirtschaftliche Varianten vor, passend für Ihre Fertigung.
Unsere Leistungen:
Aufnahme des Maschinenzustands
Belastungshistorie und Abnutzungszustand
Zuverlässigkeit, Betriebs- und Instandhaltungskosten
Bewertung der Wartungsintervalle, -maßnahmen und –prozesse von Anlagen
Aufzeigen von Optimierungsmaßnahmen und Einsparmöglichkeiten
Prognose von erforderlichen Instandhaltungsaufwänden und Reinvestitionszeitpunkten für maschinentechnische Anlagen
Beschreibung von Leistungsmerkmalen geeigneter Nachfolge-Maschinen
Ihre Vorteile:
Qualifizierung von Entscheidungsprozessen zur Beschaffung von Anlagen
Unabhängige Validierung von Instandhaltungs-Budgets bzw. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Neubeschaffungen
Reduzierung von Anlagen-Ausfällen
Zuverlässige Abschätzung des Zeit- und Mittelbedarfs von Beschaffungsvorhaben
Effizienznachweis durch externen Benchmark
Werkstatt-Schnittstellen Neu- und Umbaufahrzeuge
Sie erweitern Ihre Fahrzeugflotte um neue oder modifizierte Baureihen?
Dann benötigen Sie möglichst frühzeitig eine Analyse der Werkstatt-Schnittstellen dieser neuen Baureihen. Wichtig ist hierbei die Zusammenführung aller drei Perspektiven: Der Instandhaltungs-Produktion, der Fahrzeug- bzw. Komponententechnik sowie der infrastrukturellen Umsetzung in Maschinen- und Bautechnik. Dies leistet DB Systemtechnik mit erfahrenen Eisenbahn-Ingenieuren aus dem Fachbereich Instandhaltungstechnik. Im Ergebnis erhalten Sie Planungs- und Kostensicherheit für jene Neubau-, Umbau- oder Anpassungsmaßnahmen, die für eine kosteneffiziente Fahrzeug-Instandhaltung der neuen Flotte gleichermaßen notwendig wie ausreichend sind.
Unsere Leistungen:
Ausarbeitung Fahrzeug-bezogener Instandhaltungskonzepte für Werkstätten
Analyse vorhandener und Definition erforderlicher Dokumentationen zu Fahrzeugen
Erstellen Fahrzeug- und Flotten-bezogener Werkstatt-Anforderungsprofile
Darstellung von Auswirkungen auf Bestands-Infrastruktur, Aufzeigen konstruktiver Lösungswege auf Infrastruktur- und Fahrzeug-Seite
Aufbereitung und Dokumentation von Werkstatt-Schnittstellen als Zeichnungen, Geometrie- und Gewichtsangaben, Freihebe-Höhen, Angriffspunkte, Sonderwerkzeuge
Ihre Vorteile:
Hohe Qualität der Projekt-Vorbereitung ohne Zusatzbelastung der Linienorganisation
Planungs- und Budgetsicherheit für Infrastruktur-Maßnahmen
Eingrenzung der Aufgabenbeschreibungen für Infrastruktur-/ Ausrüstungsplaner
Kostentransparenz durch Ausarbeiten des funktionalen Infrastruktur-Bedarfs neuer Baureihen, gestaffelt nach Instandhaltungsstufen
Frühzeitige Kenntnis der Werkstatt-Auswirkungen ermöglicht Gesamtkostenminimierende Maßnahmen auf Seiten des Fahrzeug-Designs
Lager- und Logistikkonzepte
Sie stehen vor Änderungen im Produktportfolio Ihrer Werkstatt? Sie müssen ein Ersatzteil- oder Großkomponentenlager neu- oder ausbauen?
Der erste Schritt auf dem Weg zu leistungsfähigen und kosteneffizienten Systemen ist ein auf Ihre Bedingungen hin abgestimmtes Lager- und Logistikkonzept für die Materialversorgung der Arbeitsstände und Fertigungslinien. Als Spezialisten auf dem Gebiet der Funktions-orientierten Infrastruktur-Planung für Schienenfahrzeug-Werkstätten treten wir mit einem gesamtheitlichen Verständnis der Instandhaltungsprozesse an. Wir unterstützen Sie durch hochwertige Beratungs- und Planungsleistungen zur individuellen Gestaltung Ihrer Lagertechnik und Intralogistik.
Unsere Leistungen:
Material-Verbrauchsanalysen zur Absicherung und Entscheidungsfindung hinsichtlich Dimensionierung und Struktur
Überprüfung und Plausibilisierung gemeldeter Erst-Ersatzteilbedarfe
Erstellen von Konzepten und Auswahl von Verfahren, Transport- und Lagersystemen zur Gestaltung der Alt-/Neuteile- und Betriebsstoff-Logistik für Arbeitsstände
Konzeption und Potenzialbewertung des Einsatzes fahrerloser Transportsysteme
Planung hochverdichteter, automatisierter Kleinteilelagersysteme und automatischer Regalbediengeräte für Paletten-Regalsysteme
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Mitwirkung von der Leistungsvergabe bis zur Umsetzung und Implementierung
Ihre Vorteile:
Effiziente Erarbeitung, hohe Ergebnis-Qualität und Zukunfts-orientierte Lösungen durch Einbringen von Benchmarks aus bundesweiten Lösungen der DB-Werkstätten
Produktions-orientierte Konzeption und Planung durch erfahrene Werkstattingenieure
Begrenzung der Lagerbestände und des Flächenbedarfs durch Optimierung von Zuführungsprozess und Lagerort-Strategie
Produktions- und Fabrikplanung Komponentenfertigung
Wie können Sie Ihre Komponentenfertigung weiterentwickeln?
Wir unterstützen Sie bei der Antwort auf diese Frage durch kompetente Beratungs- und Planungsleistungen, von der Analyse bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme neuer Anlagenteile oder Fertigungslinien. Wir liefern Ihnen Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik für die wirtschaftliche Realisierung Ihrer konzeptionellen Instandhaltungs-Anforderungen, sei es im Rahmen von Fertigungs-Reorganisationsvorhaben oder Produkt-Portfolioerweiterungen. Bei der Planung sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für das Planungsvorgehen nach HOAI, nach VDI-Richtlinie oder für die synergetische Planung aus beiden Verfahren.
Unsere Leistungen:
Analyse Ihrer Komponentenwerkstatt
Aufnahme des Istzustandes
Untersuchung von Instandhaltungsprozess, Materialfluss und Intralogistik
Optimierungspotenzial in Fertigungsprozessen und Maschinentechnik
Planung Ihrer Komponentenwerkstatt
Ableiten der Anforderungen aus dem Instandhaltungs-Regelwerk der ECM 2
Erarbeitung des Sollzustandes in Varianten
Kostenschätzungen
Abgestimmter Ergebnisbericht
Grob- und Fein-Layout-Planung der Werkstätten
Erarbeitung der Leistungsbeschreibungen für Maschinen und Anlagen
Ihre Vorteile:
Effiziente Erarbeitung und hohe Ergebnis-Qualität durch
Einbringen von Benchmarks aus bundesweiten Lösungen der DB-Werkstätten
Einbindung der Komponenten-Fachdienste der DB Systemtechnik
Detaillierte Kenntnis des Anbieter-Markts spezifischer Maschinentechnik
3D-Scan von Werkhallen und Anlagen
Passt Ihre neue Anlage in den Bestand? Was muss dafür umgebaut werden?
Ihre Bestandspläne entsprechen der Realität in der Werkstatt nur bedingt. Wenn Sie Neuplanungen beginnen, bildet ein 3D-Laserscan den IST-Zustand erfahrungsgemäß genauer ab. Wir unterstützen Sie, indem wir Ihre Werkhallen, Werkstätten und Anlagen per terrestrischem 3D-Laserscan aufnehmen. So erhalten Sie eine tagesaktuelle Darstellung, die wir mit Neuplanungen überlagern können, um deren Einpassung frühzeitig prüfen und optimieren zu können. Sie erhalten Kollisionsdarstellungen, und bei Bedarf können die Daten so aufbereitet werden, dass in einem passenden Viewer eine Betrachtung am eigenen PC erfolgen kann. Wir verwenden Produkte der Firmen Leica und Autodesk.
Unsere Leistungen:
3D-Laserscan-Aufnahme ihrer Werkhallen, Werkstätten und Anlagen
Weiterverarbeitung der Daten:
Zusammensetzen
Aufarbeitung für 3D-CAD
Bereitstellung für den AG
Darstellung der Abweichungen von der Soll-Geometrie, beispielsweise Fußbodenunebenheiten in Falschfarbendarstellung
Kollisionsprüfung für neu geplante Anlagen und Einbauten
Nacherfassung von Teilbereichen bei bereits vorhandenen 3D-Scan-Daten
Virtuelle Begehung von Werkstätten
Ihre Vorteile:
Aktuelle Bestandsdokumentation in zeitgemäßen, BIM-fähigen Formaten
Übersichtliche Darstellung von Sollzustands-Abweichungen
Hohe Zuverlässigkeit von Machbarkeits-Einschätzungen bei räumlicher Enge
Anschauliche Präsentation der Werkstatt und des Planungsvorgehens
Weitere Informationen