Rad-Schiene-Prüfstand A - Rollprüfstand
Ort | Kirchmöser, Bahntechnikerring 74 | Einsatz | Rollprüfstand für Untersuchungen des Kontaktes Rad-Schiene (R/S) |
Fokus | Rad-Schiene-Verschleiß- Unrunde Räder
- Radlaufflächenschäden durch Rollkontaktermüdung
- Einfluss Radwerkstoff
- Einfluss Radprofil
- Validierung und Parametrierung von R/S-Simulationsmodellen
Erprobung von- Radwerkstoffen
- Radprofilen
- Neuentwicklungen zur zerstörungsfreien Prüfung oder Diagnosesystemen
- Schienenkopfkonditioniermitteln (Friction modifier)
Akustikmessungen- Rollgeräusche
- Entstehung von Kurvenquietschen
- Einfluss von Radschallabsorbern
|
Radsatz | - Lauf- und Treibradsätze
- Raddurchmesser: 400 bis 1.250 mm
- Werkstoff und Profil: variabel
|
Schienenrolle | - Anordnung unterflur
- Durchmesser: 2,1 m
- Schienenwerkstoff: R260
- Schienenprofil/ Neigung: 60 E2 1:40
|
Parameter | - Radsatzlast: bis 340 kN (34 t)
- Querkraft: bis 30 kN
- Geschwindigkeit: bis 300 km/h
- Gleisbögen: ab 300 m Radius bis ∞
- Schmierung oder Befeuchtung möglich
|
Equipment | - Rundlaufmessung
- Querprofilmessung
- ZfP zur Risserkennung
|
Rad-Schiene-Prüfstand A - Linearprüfstand
Ort | Kirchmöser, Bahntechnikerring 74 | Einsatz | Linearprüfstand für Untersuchungen des Rad-Schiene-Kontakts |
Fokus | Rad-Schiene-Verschleiß- Querprofilverschleiß
- Rollkontaktermüdung (Head Checks)
- Einfluss Schienenwerkstoff
- Einfluss R/S-Profil
- Schweißverbindungen
- Weichenherzstücke
- Validierung und Parametrierung von R/S-Simulationsmodellen
Qualifizierung von Schienen nach DBS 918 254
Erprobung von - Schienenwerkstoffen
- Schienenprofilen
- Neuentwicklungen zur zerstörungsfreien Prüfung oder Diagnosesystemen
- Schienenkopfkonditioniermittel (Friction modifier)
|
Schiene | - Raddurchmesser: 800 - 920 mm
- Werkstoff und Profil: variabel
- Werkstoff und Profil: variabel
- auch Weichenschienen, Herzstücke
|
Parameter | - 1.000 Überrollungen/ h
- 20.000 Lasttonnen/ h bei 20 t Radsatzlast
- Radsatzlast: bis 40 t,
- Querkraft: bis 20 kN
- Gleisbögen: ab 300 m Radius bis ∞
- Schmierung oder Befeuchtung möglich
|
Equipment | - 3D-Geometrieabzeichnung
- ZfP zur Risserkennung
|
Rad-Schiene-Prüfstand B - Linearprüfstand
Ort | Kirchmöser, Bahntechnikerring 74 | Einsatz | Linearprüfstand für Untersuchungen des Rad-Schiene-Kontakts unter Einbringung von Längskräften |
Fokus | Rad-Schiene-Verschleiß - Querprofilverschleiß
- Rollkontaktermüdung (Head Checks, Squats)
- Einfluss R/S-Werkstoff, Werkstoffpaarung
- Einfluss R/S-Profil, Profilpaarung
- Schweißverbindungen
- Validierung und Parametrierung von R/S-Verschleiß-Simulationsmodellen
Erprobung von - Neuen Schienenwerkstoffen
- Rad- und Schienenprofilen, Profilpaarung
- Neuentwicklungen zur zerstörungsfreien Prüfung oder Diagnosesystemen
- Schienenkopfkonditioniermittel (Friction modifier)
|
Rad | - Raddurchmesser: von 640 – 1250 mm
- Werkstoff und Profil: variabel
|
Schiene | - Länge: 1,2 bis 1,4 m
- Werkstoff und Profil: variabel
|
Parameter | - 5.000 Lastzyklen/h
- 100.000 Lasttonnen/h bei 20 t Radsatzlast
- Radsatzlast: bis 40t
- Längskraft: bis 34 kN
- Querkraft: bis 60 kN
- Gleisbögen: ab 120 m Radius bis ∞
- Schmierung oder Befeuchtung möglich
|
Equipment | - Thermografie
- 3D-Geometrieabzeichnung
- ZfP zur Risserkennung
|
Rad-Schiene-Prüfstand C - Rollprüfstand
Ort | Kirchmöser, Bahntechnikerring 74 | Einsatz | Rollprüfstand für Räder- und Radsatzkonstruktionen |
Fokus | Überrollversuche unter realen Lasten- Neue Radkonstruktionen, auch gummigefedert
- Neue Radsatzkonstruktionen
- Spurwechselradsätze
- Rissfortschrittsversuche an Radsatzwellen
- Erprobung von Neuentwicklungen zur zerstörungsfreien Prüfung oder Diagnosesystemen
|
Radsatz | - Laufradsätze (Laufkreisdurchmesser 600 - 1.200 mm)
|
Schienenrolle | - z. B. 10 Mio. Lastwechsel (Dauerlast) in 12 Tagen
- Radsatzlast bis 340 kN, Querkraft bis 80 kN
- bis 160 km/h, programmierbare Lastkollektive
|
Parameter | - Lauf- und Treibradsätze
- Raddurchmesser: 600 bis 1.200 mm
- Profil: zylindrisch
- Werkstoff: variabel
|
Equipment | - Telemetrie für DMS-Messungen
- Thermografie für gummigefederte Radkonstruktionen
|
Messradsatz
Bild: Messradsatz - Kalibrierstand in Minden
Ort | Minden, Pionierstraße 10 | Einsatz | - Bestimmung der Radkräfte Q, der Führungskräfte Y und der longitudinalen Kräfte Tx zwischen Rad und Schiene.
- Bestimmung des Radaufstandspunktes des Rades auf der Schiene während der Messfahrten.
|
Ausstattung | mit Dehnungsmessstreifen und einer induktiven Telemetrie bestückter Radsatz |
Prüfbedingungen | Fahrtechnische Prüfungen nach EN 14363 oder Kundenanforderung |
Wir unterstützen Sie bei Ihren Fragen rund um zum Rad/Schiene-Kontakt