Prüflabor Akustik und Erschütterungen

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Artikel: Prüflabor Akustik und Erschütterungen

    Außengeräusche, Schwingungen, Sprachverständlichkeit ...

    Als Experten auf den Fachgebieten Akustik und Erschütterungen
    bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Prüf- und Abnahmeverfahren:

    • Prüfung von Schienenfahrzeugen und Komponenten
    • Prüfung der Infrastruktur (z. B. Schienen, Gleisbremsen)
    • Prüfung von Warneinrichtungen und Geräuschquellen

    Damit liefern wir Ihnen:

    • Einen reibungslosen und wirtschaftlichen Zulassungsprozess für Ihre Betriebsmittel
    • Die Voraussetzung für den schnellen Einsatz Ihrer Produkte und die Ihrer Kunden
    • Die Sicherheit, dass Ihre Produkte den Umweltrichtlinien für Lärm und Erschütterung entsprechen

    Akkreditiere Prüfverfahren

    • Die DB Systemtechnik ist QMS-zertifiziert nach ISO 9001.
    • Unser Prüflabor in München ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im Bereich akustischer und erschütterungstechnischer Messungen im Eisenbahnwesen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
    • Die Akkreditierung umfasst die einschlägigen Prüfverfahren, z. B. nach TSI-Regelwerk oder DIN EN ISO 3095.

    Die detaillierte und aktuelle Liste der Prüfverfahren (auch im flexiblen Bereich) finden Sie in folgenden Dokumenten:

    Unsere Prüfungen und Prüfgrößen

    Details:

    Wir bieten Ihnen im laufenden Eisenbahnbetrieb eine Vielzahl individueller Prüfleistungen:!

    Fahrzeuge

    • Messung der Innen- und Außengeräusche von Fahrzeugen nach DIN EN ISO 3095* und DIN EN ISO 3381*
    • Messtechnische Prüfung der akustisch relevanten Laufflächenrauheit des Rades
    • Komplette schalltechnische Zulassungsmessungen von Schienenfahrzeugen gemäß TSI Lärm und TSI HGV RST*
    • Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen gemäß DIN EN ISO 3744 und DIN EN ISO 3746*
    • Messung von akustischen Warneinrichtungen für Hochgeschwindigkeitszüge-Signalhörner gemäß DIN EN 15153*
    • Schwingungsmessungen in spurgebundenen Fahrzeugen*
    • Messung der Wahrnehmbarkeit von Pfeifsignalen und Knallkapseln in den Führerräumen der Triebfahrzeuge nach UIC 643 (Zulassung: Italien, Frankreich)
    • Sprachverständlichkeitsmessungen in Schienenfahrzeugen nach DIN EN 60268-16
    • Messung der Nachhallzeit gemäß DIN EN ISO 3382 in Schienenfahrzeugen

    Infrastruktur

    • Messtechnische Prüfung der akustisch relevanten Oberflächenrauheit der Schiene gemäß DIN EN 15610*
    • Messung der Gleisabklingraten (Track Decay Rates) nach DIN EN 15461*
    • Erschütterungsmessungen an Eisenbahnstrecken nach DIN 45672 bzw. DIN 45669*
    • Emissionsmessung von Gleisbremsen in Rangierbahnhöfen gemäß DB Richtlinie Akustik 35.3
    • Sprachverständlichkeitsmessungen nach DIN EN 60268-16 in Bahnhöfen

    Sonstige Prüfverfahren

    • Messungen von Verkehrsgeräuschen gemäß DIN 45642*
    • Akustische Messung der Mikrodruckwelle (MDW) an Eisenbahntunneln von Hochgeschwindigkeitsstrecken (Tunnelknallphänomen)
    • Prüfung von Lärm- bzw. Vibrationsbelastung am Arbeitsplatz in Schienenfahrzeugen nach EU-Richtlinie 2003/10/EG, UVV Lärm bzw. 2002/44/EG

    *Akkreditiertes Prüfverfahren nach DIN EN/IEC 17025:2005

    Unser spezielles Messfahrzeug

    Schallmesszug

    Messzug zur Bestimmung der akustischen Schienenfahrflächenqualität

    Zugkonfiguration
    • Der Messzug besteht aus dem Schallmesswagen, einem Steuerstandwagen, einem Abstandswagen und einer bis zwei Loks (Diesel- bzw. E-Lok).

    Einsatz

    • Netz der DB Netz AG und andere Bahnen innerhalb Europas.
    Verwendung
    • Regelmäßige Überwachung der Streckenabschnitte mit “Besonders überwachtem Gleis“ (BüG) entsprechend der rechtlichen Verpflichtung.
    • Bestimmung der akustischen Schleifqualität bei Inbetriebnahme von Abschnitten mit „Besonders überwachtem Gleis“.
    • Überprüfung der Wirkung innovativer lärmreduzierender Maßnahmen am Oberbau.
    Messgrößen
    • Messung des Rollgeräusches bei der Fahrt auf unterschiedlichen Schienenfahrflächenqualitäten, insbesondere zum Nachweis des “Besonders überwachten Gleises“.
    • Die Messgeschwindigkeit liegt zwischen 80 km/h und 200 km/h.
    • Exakte Zuordnung des gemessenen Lärmpegels durch hochgenaue Lagebestimmung mittels GPS-Systems.
    Ausrüstung
    • Steuerstand, Stromabnehmer, Notstromaggregat, PZB, GSM-R Funk
    • Höchstgeschwindigkeit: gezogen 200 km/h, geschoben 140 km/h
    Qualität:
    • Akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 beim DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH)