Prüflabor Brandschutztechnik

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Artikel: Prüflabor Brandschutztechnik

    Brennbarkeit, Rauchdichte, Rauchgastoxizität ...

    Wir unterstützen Sie in Ihren Fragenstellungen im vorbeugenden werkstofftechnischen und konstruktiven Brandschutz für Schienenfahrzeuge, z.B. mit:

    • Berechnungen und Simulationen im fachtechnischen Engineering
    • Prüfungen zur Komponentenzulassung
    • Untersuchungen bei Brandereignissen

    Akkreditierte Prüfverfahren

    • Die DB Systemtechnik ist nach ISO 9001 zertifiziert.
    • Unser Brandlabor in Kirchmöser ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im Bereich brandtechnologischer Werkstoffprüfungen an Schienenfahrzeugen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert

      Siehe Anlage zur Akkreditierungsurkunde.Die detaillierte und aktuelle Liste der Tätigkeiten/Prüfverfahren im flexiblen Geltungsbereich der Akkreditierung im Prüflaborolatorium „Prüfungen Brandschutztechnik“ finden Sie in diesem PDF:

    Brandlabor - Aktuelle Liste Prüfverfahren im flexiblen Akkredtierungsbereich (Stand 05.12.2024)

    Unsere Prüfungen und Prüfgrößen

    Details:

    Prüfungen im Brandprüflabor:

    Für die Werkstoffe, die in Schienenfahrzeugen verwendet werden sollen, müssen brandschutztechnische Nachweise erbracht werden. Diese Prüfungen können wir auf Grundlage folgender Normen anbieten.

    DIN 5510-2: Diese Norm beschreibt die brandtechnologischen Werkstoffanforderungen hinsichtlich Brennbarkeit, Rauchdichte und Toxizität auf der Basis folgender Normen:

    • Ermittlung des Brandverhaltens nach DIN 54837 im Brandschacht (Brennbarkeitsklasse S, Rauchentwicklungsklasse SR, Tropfbarkeitsklasse ST)
    • Ermittlung des Brandverhaltens nach DIN 53438 im kleinen Brennkasten (Brandverhalten bei Flächenbeflammung F und bei Kantenbeflammung K)
    • Ermittlung der Rauchgastoxizität nach DIN EN ISO 5659-2 in der NBS Smoke Density Chamber mit FTIR (FED-Werte)

    EN 45545-2: Auch diese Norm beschreibt die brandtechnologischen Werkstoffanforderungen hinsichtlich Prüfung der Brennbarkeit, Rauchdichte und Toxizität mit Verweis auf folgende Normen:

    • Ermittlung der Wärmefreisetzungsrate (MARHE-Wert) nach ISO 5660-1 im Cone-Calorimeter
    • Ermittlung der Rauchgastoxizität und der Rauchentwicklung nach DIN EN ISO 5659-2 in der NBS Smoke Density Chamber mit FTIR (CIT-, DS-, VOF-Werte)
    • Ermittlung der Fußbodenbrennbarkeit (CHF-Kriterium) nach DIN EN ISO 9239-1 im "floor radiant panel”
    • Ermittlung der seitlichen Flammenausbreitung (CFE-Kriterium) nach ISO 5658-2 im „spread of flame apparatus”
    • Ermittlung des Brandverhaltens bei direkter Flammeneinwirkung nach DIN EN ISO 11925-2

    Prüfungen zur Brandursachenermittlung:
    Bei Fahrzeugbränden führen wir die Brandursachenermittlung an Fahrzeugen und Fahrzeugbaugruppen durch. Dies umfasst die folgenden Schritte (auch optional):

    • Fahrzeugbesichtigung zur Schadensaufnahme und -dokumentation
    • Weiterführende Analysen im Labor
    • Brandursachenermittlung
    • Erarbeitung technischer und/oder organisatorischer Brandschutzmaßnahmen
    • Erstellung von Berichten

    Unsere stationären Prüfeinrichtungen:

    Mehr Infos hier!