Prüflabor Fahrtechnik

Zum Inhalt springen
Ausgewählte Sprache Deutsch
  • Deutsch Ausgewählte Sprache
  • English
  • Artikel: Prüflabor Fahrtechnik

    Fahrzeugreaktion und Berührungsgeometrie, fahrtechnische Untersuchungen

    Mit ca. 45 Mitarbeitern in vier Arbeitsgebieten sind wir die leistungsstärkste Prüfabteilung für fahr- und schwingungstechnische Problemstellungen in der Fahrzeug/Fahrweg-Wechselwirkung in Europa und weltweit.

    Wir sind auf die Planung, Durchführung, Auswertung und Begutachtung fahr- und schwingungstechnischer Prüfungen von Schienenfahrzeugen spezialisiert.

    Durchgeführt werden die Prüfungen in Stand- und Fahrversuchen sowie stationär im Labor.

    Akkreditierte Prüfverfahren

    • Die DB Systemtechnik ist QMS-zertifiziert nach ISO 9001.
    • Unser Prüflabor in Minden ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im Bereich Fahrtechnik für Schienenfahrzeuge nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

       Siehe Anlage zur Akkreditierungsurkunde. Die detaillierte und aktuelle Liste der Tätigkeiten/Prüfverfahren im flexiblen Geltungsbereich der Akkreditierung im Prüflaborolatorium „Prüfungen Fahrtechnik“ finden Sie in diesem PDF:

    Prüflabor Fahrtechnik - Aktuelle Liste Prüfverfahren im flexiblen Akkredtierungsbereich (Stand 24.02.2022)

    Unsere Prüfungen und Prüfgrößen

    Details:

    Stationäre Messungen, Versuche und Prüfstände:

    • Radprofiluntersuchung
    • Schienenprofiluntersuchung
    • Rad- und Schienenprofilentwicklung
    • Rundlaufmessung
    • Raddurchmessermessungen
    • Messung des Neigungskoeffizienten (Wankwinkelbestimmung)
    • Messung des Ausdrehwiderstandes (Ausdrehstand)
    • Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen kleiner Räder im führungslosen Bereich von Bogenkreuzungen
    • Bestimmung der Verwindesteifigkeiten (Verwindestand)
      Ermittlung der Radaufstandskräfte und Radkrafttoleranzen auf dem Verwindestand (Fahrzeugverwiegung)
    • Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen (Verwindegleisbogen)
    • Ermittlung von Quer- und Längssteifigkeitskennlinien
      und -spielen von Fahrzeugen
    • Ermittlung der Steifigkeit des Wagenkastens
    • Ermittlung der Führungs- und Radaufstandskräfte
      im 150 m-Bogen (Messgleisbogen)
    • Anlaufwinkelmessung
    • Ermittlung der Führungs- und Radaufstandskräfte
      in einem 190 m-Weichenbogen

    Streckenfahrversuche

    • kontinuierliche Gleisgeometriemessung
    • Fahrtechnische Untersuchungen von Schienenfahrzeugen (Zulassungsuntersuchungen)
    • Durchführung von Optimierungsversuchen (Komponenten- und Bauteilprüfung)
    • allgemeine schwingungstechnische Untersuchungen von Schienenfahrzeugen
    • Komfortuntersuchungen von Schienenfahrzeugen des Personenverkehrs
    • Fahrzeugreaktionsmessungen zur Streckenfreigabe und Inspektion (Fahrzeug/Fahrweg-Interaktion)

    Unsere speziellen Messfahrzeuge (Auswahl)

    NeiTech-Messzug (VT612)

    Messzug für Fahrzeugreaktionsmessungen und Komponentenerprobung 

    Zugkonfiguration:

    Der Zug besteht aus den beiden Fahrzeugen 612 901-8 und 612 902-6.

    Einsatz:

    Netz der DB AG und anderer europäischer Bahnen

    Verwendung:
    • Regelinspektion und Teilfreigabe für Fahrweg (auch Neigetechnikstrecken) und Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung nach dem Regelwerk der jeweiligen Infrastrukturbetreiber
    • Fahrzeugkomponenten und Diagnoseeinrichtungen, Ermittlung betrieblicher Parameter, Verschleißverhalten, Schadensanalyse
    • Zusammenwirken Stromabnehmer/Oberleitung
    Messgrößen:

    Rad-/Schiene-Kräfte, Beschleunigungen am Fahrwerk und im Wagenkasten, Kontaktkräfte zwischen Stromabnehmer und Oberleitung, Gleisgeometrie- und Schienenquerprofilwerte 

    Unsere stationären Prüfeinrichtungen:
    Mehr Infos hier!