Artikel: Fachartikel „DAK-Erprobung im Projekt DAC4EU"
DAK-Erprobung im Projekt DAC4EU
Das DAC4EU-Projekt erprobt seit dem Jahr 2020 die Digitale Automatische Kupplung (DAK). Mit fortschreitender Entwicklung der DAK durch die Hersteller haben sich die Erprobungsschwerpunkte bereits mehrfach weiterentwickelt.
Der Fachartikel von Dr. Fabian Wartzek und Dr. Daniel Jobstfinke im Eisenbahningeniur 2/2025 fasst bisherige Aktivitäten und Ergebnisse des DAC4EU-Projekts zusammen, stellt den aktuellen Stand der Technik im Projekt vor und gibt einen Ausblick auf die geplanten Schwerpunkte bis zum Projektende. Weiterhin wird eine kurze Übersicht über andere DAK-Projekte gegeben.
DAC4EU-Projekt
Das DAC4EU-Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit mittlerweile rund 30 Mio. EUR finanziert. Das Projektkonsortium besteht aus den drei Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) DB Cargo AG, Rail Cargo Austria AG und SBB Cargo AG, den drei Güterwagenhaltern GATX AG, VTG GmbH und Ermewa Holding SA sowie der Deutschen Bahn AG (DB AG) als Konsortialführer. Zwischenzeitlich starteten weitere europäische Projekte zur Entwicklung, Erprobung und Einführung der DAK.
Gemeinsam ist allen das Ziel, die DAK in Europa zu realisieren. Die verschiedenen Projekte stehen dabei nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten und arbeiten in enger Abstimmung.
Der Fachartikel für Sie zum Nachlesen!
In der Februarausgabe 2025 des Eisenbahningenieur (Eurailpress) finden Sie den Fachartikel der DB Systemtechnik zu „DAK-Erprobung im Projekt DAC4EU“.