Energie sparen ohne Komfortverlust – mit DB Systemtechnik zu effizienterer Klimatisierung

Zum Inhalt springen
Wie lässt sich Energie sparen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen? DB Systemtechnik zeigt mit realitätsnahen Simulationen, wie Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen effizienter und nachhaltiger betrieben werden können.

Ausgangssituation und Herausforderung

Die Klimatisierung – also Heizen, Lüften und Kühlen – zählt bei Schienenfahrzeugen zu den größten Energieverbrauchern. Bis zu 30 % des jährlichen Gesamtenergieverbrauchs können darauf entfallen. In Mitteleuropa liegt der Schwerpunkt meist auf dem Heizbetrieb.

Gerade bei Bestandsfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr besteht hier ein großes Optimierungspotenzial. Zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme spielte Energieeffizienz häufig noch eine untergeordnete Rolle oder war technisch schwer umsetzbar.Mögliche Verbesserungen betreffen etwa eine bedarfsgerechte Frischluftzufuhr, angepasste Lüfter- und Verdichtersteuerungen, einen optimierten Abstellbetrieb oder einfache Sollwertanpassungen.

Um geeignete Maßnahmen wirtschaftlich bewerten zu können, mussten der tatsächliche Energieverbrauch der Klimaanlagen sowie das realistische Einsparpotenzial verschiedener Optimierungen berechnet werden – inklusive aller relevanten Wechselwirkungen mit Steuerung und Wagenkasten.

Da die DB-Gruppe in einer näheren Betrachtung einen klaren Mehrwert erkannte, initiierte sie das Projekt EvoK (Energieverbrauchsoptimierung von Klimaanlagen) und arbeitete dabei eng mit der DB Systemtechnik zusammen.

Beitrag von DB Systemtechnik

Unsere Fachexpertinnen und -experten berechneten den jährlichen Energieverbrauch und das Einsparpotenzial für verschiedene Fahrzeuge im Nah- und Fernverkehr.

Grundlage dafür waren detaillierte Simulationsmodelle, die eine hohe Berechnungsgenauigkeit inklusive aller Systeminteraktionen ermöglichen. Technische Unterlagen, Betriebsdaten und Erfahrungswerte dienten als Basis; ergänzend wurden eigene Messungen durchgeführt, um Annahmen zu validieren.

Auf dieser Grundlage erfolgte eine fundierte  Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Maßnahmen.

Nutzen für den Kunden

Die Energieverbrauchsberechnung von Klimaanlagen bildet die Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeinsparmaßnahmen – und damit für deren spätere Umsetzung.

Durch das Projekt EvoK des DB Konzerns liegen nun validierte Simulationsmodelle für bestimmte Fahrzeugtypen vor. So kann das Potenzial ausgewählter Energiesparmaßnahmen verlässlich bewertet und wirtschaftlich lohnende Optimierungen gezielt umgesetzt werden.

Das Ergebnis: mehr Planungssicherheit, geringeres wirtschaftliches Risiko und eine nachhaltig gesteigerte Wirtschaftlichkeit der Fahrzeugflotten.

Weitere Infos

Erfahren Sie mehr über unsere Klimatechnik-Expertise und unser Prüflabor Klimatechnik.