Artikel: Radsatzlagerdetektionsgerät (RSLG-DG)
An der Schnittstelle von Radsatz und Drehgestellrahmen sind Radsatzlager extremen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen deshalb vielfältigen technischen Anforderungen genügen und zählen zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Schienenfahrzeuges.
Mit dem Radsatzlagerdetektionsgerät (RSLG-DG) bieten DB Systemtechnik und TÜV Rheinland Intertraffic GmbH nun ein kosteneffizientes Prüfsystem zur Zustandsbeurteilung und Schadenserkennung akustisch auffälliger Drehgestelle an und kombinieren damit ingenieurstechnisches Know-How mit modernsten KI-basierten Analysemethoden.
Verdachtsfälle auf Lagerschäden können so an stehenden Fahrzeugen zuverlässig lokalisiert, bestätigt oder auch widerlegt werden. Dadurch lassen sich unnötige Instandhaltungsmaßnahmen an Radsätzen auf ein Minimum reduzieren.
Einsatzgebiet
- Optimiert die Instandhaltung von Radsätzen in Reisezugwagen, Triebzügen, Güterwagen
- Einsatz für die Zustandsbeurteilung akustisch auffälliger Drehgestelle
- Mobiles Prüfgerät zur Prüfung der Radsatzlager bei Verdacht auf Lagerschäden
So unterstützen wir Sie
- DB Systemtechnik übernimmt mit ihren Ingenieur-Know-how die Anpassung der Mess- und Analysetechnik an die jeweiligen Baureihen ihrer Schienenfahrzeugflotte.
- TÜV Rheinland Intertraffic GmbH liefert Hard- und Software des Radsatzlagerdetektionsgerät.
- DB Systemtechnik unterstützt sie dabei, das RSLG-DG als Prüfmittel in ihren Instandhaltungsprozess zu integrieren
- DB Systemtechnik bietet Nutzern technischen Support bei allen Fragen rund um das RSLG-DG
Ihre Vorteile
- Praxiserprobtes und für den Bahnverkehr einsetzbares Prüfmittel
- Niedrige Investitionskosten, kurze Ramp up Time (verglichen mit alternativen Prüf- und Messverfahren)
- Schnelle, einfache und zuverlässige Prüfung des Radsatzlagerzustandes im Instandhaltungswerk (vollautomatisierter Analyse innerhalb von ca. 30 Sek pro Radsatz)
- Sehr hohe Diagnosegüte
- Objektive, vergleichbare, nachvollziehbare, ruckführbare und archivierbare Zustandsdiagnose
- Vermeidung von aufwändigen Testfahrten
- Senkung der Tauschrate schadfreier Radsätze um bis zu 90%
Technische Details
- Mobiles Prüfsystem im kompakten Rollkoffer
- Einfache und schnelle Anwendung in der Instandhaltungswerkstätte (Aufbocken des einzelnen Radsatzes, Adaptieren der Sensorik am Lagergehäuse, Durchdrehen des Radsatzes, Start der Messung, automatisierte Datenanalyse und Prüfberichtserstellung
- Output mit klarer Rot-Grün-Unterscheidung und Messprotokoll